Die Facharztprüfung zählt wohl zu den bedeutsamsten Ereignissen der Karriere. Sie markiert das Ende der Ausbildungszeit und den Beginn der weiteren professionellen Laufbahn als Fachärztin und Facharzt. Ziel all unserer Bemühungen bei der Facharztprüfung ist es, die Kenntnisse und diagnostischen Fähigkeiten unseres Faches in hoher Qualität zu (über)prüfen und zu bestätigen.

Organisiert und administriert wird die Facharztprüfung von der Akademie der Ärzte der Österreichischen Ärztekammer. Die Inhalte der Prüfung, die Prüfungstätigkeit und Beurteilung der Prüfungsleistung erfolgen jedoch durch die Österreichische Röntgengesellschaft, vertreten durch die Prüfungskommission (bestehend aus dem Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Fortbildungsverantwortlichen der ÖRG (G. Widmann) mit den Assistenten der Facharztprüfung (R. Schernthaner und H. Schöllnast) sowie den Arbeitsgruppen der ÖRG, welche den Pool der Prüferinnen und Prüfer stellt.

Die zweimal jährlich stattfindende Facharztprüfung besteht aus drei Teilen: dem seit 2010 bereits vorab absolvierbaren technisch-physikalischen Multiple-Choice-Test („Physiktest“), sowie dem Kurzantwort-Fragen-Test – KAF mit 20 Fällen aus den 10 Teilgebieten (je 2), welche am Computer in 80 Minuten gelöst werden müssen (Bestehensgrenze 70%, 14 Punkte), und die strukturierte mündliche Prüfung – SMP bestehend aus 5 Fällen zu 4 Fragenpaketen, welche in jeweils 10 Minuten mündlich zu diskutieren und zu beantworten sind (Bestehensgrenze 75% aller möglichen Punkte /15 Pkt., jedoch mindestens 50% je Fachbereich / 2 Punkte).

Mussten früher die Kandidaten für die SMP in Anwesenheit eines eigenen Beisitzers von Raum zu Raum wechseln, findet die SMP nun in zwei separaten Räumen mit jeweils 5 Stationen statt, in denen die Kandidatinnen und Kandidaten im Rotationsprinzip von Prüferin zu Prüfer wechseln. Mit diesem Modus konnte das Prozedere vereinfacht und die Dauer der Prüfung deutlich reduziert werden.

Die KAF und SMP Prüfungsfälle können seit 2022 auf einen geschützten Server hochgeladen werden. Dort erfolgt die Durchsicht der Bilder auf Vollständigkeit und korrekte Anonymisierung, sowie die Edition der Fälle in puncto Klarheit und Eindeutigkeit. Als Besonderheit der Radiologie Facharztprüfung werden am Tag der Prüfung vor finaler Freigabe alle Fragen im Plenum der Prüferinnen und Prüfer vorgestellt und bei Bedarf nacheditiert. Dies gewährleistet maximale Transparenz und Fairness.

Die Facharztprüfung Radiologie erhält kontinuierlich sehr gute Bewertungen seitens der Kandidatinnen und Kandidaten. Sie zeigt, dass das Lernen auf die Prüfung sehr positive Auswirkungen auf die klinische Arbeit hat, Gedankengänge fördert, die in der Praxis wichtig sind und letztendlich als Qualitätsmerkmal für die Feststellung der Facharztreife relevant sind.

In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Mitwirkenden an der Facharztprüfung herzlich bedanken.

Gerlig Widmann, Rüdiger Schernthaner, Helmut Schöllnast

Gerlig Widmann

Rüdiger Schernthaner

Helmut Schöllnast

X