Kongresskalendar

september

mon25sep(sep 25)08:00wed27(sep 27)14:00Cancer Imaging: Current guidelines for best practice08:00 - 14:00 (27) London

october

thu05octAll Daysat0774. Jahrestagung und MTR-Tagung der bayerischen Röntgengesellschaft e. V.(All Day) ESKARA Halle (84051 Landshut-Essenbach)

fri06octAll Daysat07Bildgebung mit Herz 2023(All Day)

fri06oct10:3015:30Workshop Thorax-Röntgen für Ausbildungsärzt*innen, Basisausbildungsärzt*innen, Medizinstudierende10:30 - 15:30 JKU Linz, Krankenhausstraße 5, 4020 Linz

sat07oct09:0015:00VMSÖ-Jahrestagung09:00 - 15:00 LKH Feldkirch, Carinagasse 47

mon09octAll Daytue10Graz Tutorial - Level II + III(All Day) Medical University Graz, Auenbruggerplatz 9

wed11octAll Dayfri13ASKLEPIOS COURSE - Level II + III(All Day) Medical University Graz, Auenbruggerplatz 9

fri13octAll Daysat14FISI 2023 - 24. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie(All Day) Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7

fri13octAll Daysat14The Cambridge Prostate MRI & Biopsy Course(All Day) Ljubljana

sat14octAll DayMRT der Prostata: Aufbaukurs mit Pascal Baltzer und Matthias Dietzel (ONLINE)(All Day: saturday)

thu19oct18:0019:30Prostata-MRT Befundungstraining - ONLINE18:00 - 19:30

sat21octAll Day24. Herbstseminar Wachau "Radiologische Metamorphosen"(All Day: saturday) Gesundheitsplatz Horn, Hopfengartenstraße 21

sat21octAll DayMRT der Mamma: Basiskurs mit Pascal Baltzer und Matthias Dietzel (ONLINE)(All Day: saturday)

sat21octAll Daysun22Grundkurs Abdomenultraschall nach ÖGUM(All Day) Ultraschallkurse Dr. Ybinger - Wien, Internationales Trainingscenter für Human- und Veterinärmedizin Event Organized By: OA Dr. Thomas Ybinger

wed25octAll DayContrast enhanced mammography (CEM): Symposium with Marc Lobbes(All Day: wednesday) Online

thu26octAll Daysat28ESCR-ESTI Joint Meeting 2023(All Day) Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41

sat28octAll DayEinführung in die Mammadiagnostik(All Day: saturday) Online

november

thu02novAll Dayfri03ESGAR Pancreas Imaging Workshop(All Day) Congress Center San Servolo, Venice, Isola di San Servolo n.1

fri03nov(nov 3)12:00sat04(nov 4)12:305th AICI Forum - Artificial Intelligence in Clinical Imaging12:00 - 12:30 (4) Medical University Graz, Auenbruggerplatz 9

fri10nov(nov 10)08:30sat11(nov 11)14:00MR-Arthrographie Basiskurs08:30 - 14:00 (11) Online

sat18novAll DayMamma Kongress Herbstedition(All Day: saturday) Online

sat18novAll Daysun19Grundkurs Abdomenultraschall nach ÖGUM(All Day) Ultraschallkurse Dr. Ybinger - Wien, Internationales Trainingscenter für Human- und Veterinärmedizin Event Organized By: OA Dr. Thomas Ybinger

sat18novAll Daysun19ÖGUM Mammasonographie Grundkurs, Med. Univ. Innsbruck(All Day) Universitätsklinik Innsbruck

december

wed06decAll Dayfri0812th MUNICH VASCULAR CONFERENCE (MAC)(All Day) Klinikum rechts der Isar der technischen Universität München, Ismaninger Straße 22

sat09decAll Daysun10Grundkurs Gefäßultraschall nach ÖGUM(All Day) Ultraschallkurse Dr. Ybinger - 1140 Wien, Internationales Trainingscenter für Human- und Veterinärmedizin Event Organized By: OA Dr. Thomas Ybinger

wed13decAll Daythu14ESGAR Workshop on MR imaging of Rectal Cancer - All you want to know and how to interpret(All Day) Amsterdam, The Netherlands

thu14dec18:0019:30Prostata-MRT Befundungstraining - ONLINE18:00 - 19:30

february

thu15feb18:0019:30Prostata-MRT Befundungstraining - ONLINE18:00 - 19:30

april

thu18apr18:0019:30Prostata-MRT Befundungstraining - ONLINE (Copy)18:00 - 19:30

fri19apr(apr 19)00:00sat20(apr 20)00:0028. Mamma Kongress00:00 - 00:00 (20) Online

Hier können Sie uns ein Jobinserat übermitteln … LINK

Assistenzärztin/Assistenzarzt für Radiologie
Kepler Universitätsklinikum
4020 Linz
JobID: 6502

Das Kepler Universitätsklinikum ist mit rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus. Durch ein exzellentes Zusammenspiel von medizinischer Spitzenversorgung, kompetenter Pflege
sowie zukunftsorientierter Forschung und Lehre entwickeln wir eine wegweisende medizinische Infrastruktur in Oberösterreich.

Beschreibung:
Voll- oder Teilzeit, befristet für die Dauer der Ausbildung

Das Zentrale Radiologie Institut deckt das komplette Spektrum der Radiologie inklusive verschiedener Spezialgebiete ab. Aufgrund des großen Leistungsspektrums kann am Institut die gesamte Ausbildung zur Fachärztin
bzw. zum Facharzt einschließlich aller Spezialmodule absolviert werden.
Dafür stehen alle Modalitäten in modernster Ausführung zur Verfügung (Sonographie, Röntgen, Durchleuchtung, CT, MR, Mammographie, Angiographie).
Am Institut wird die gesamte Ausbildung inkl. aller Spezialmodule unter fachärztlicher Supervision durchgeführt. Im Rahmen der Ausbildung findet eine Rotation durch alle Bereiche des Instituts statt. Über die Anforderungen des Facharztkataloges hinaus können auch Erfahrungen in spezifischen Bereichen, wie zum Beispiel im PET/CT, der Kinderradiologie und der Neuroradiologie, gesammelt werden. Das Institut ist ISO-zertifiziert. Weiterhin bestehen sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Lehre an der Medizinischen Fakultät und der Fachhochschule für Gesundheitsberufe sowie wissenschaftlichem Arbeiten und Forschungsaktivitäten.

Wir bieten:

  • unterschiedlichste akademische Karrieremodelle (CSP, ACSP, Doktoratsstudium), die ganz nach persönlichem Interesse, auch schon während der Ausbildung, gewählt werden können
  • Sie arbeiten in hervorragenden Teams in kollegialer Atmosphäre und werden in Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung durch regelmäßige, strukturierte, DFP-zertifizierte interne Fortbildungen sowie externe Weiterbildungsmöglichkeiten gefördert

Ihre Vorteile:

  • KFL – Versicherung
  • Kinderbetreuung
  • Mobilität
  • Mitarbeiterrestaurant
  • Fortbildungsprogramm
  • Teilzeitmodelle
  • Telearbeit
  • Ermäßigungen

Aufgabeninhalte:

  • alle Tätigkeiten, die im Rahmen des Ärztegesetzes vorgeschrieben sind
  • Betreuung von Teileinrichtungen der Klinik unter fachärztlicher Supervision
  • Mitwirkung in Lehre und Forschung
  • Nacht- und Wochenenddienste

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Basisausbildung gemäß ÄAO 2015 oder Fortsetzung einer Ausbildung, die vor dem 31.5.2015 begonnen wurde /gemäß ÄAO 2006
  • Interesse an Lehre und Forschung
  • ausländische BewerberInnen müssen die besonderen Erfordernisse der Ärztekammer erfüllen
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kompetenz in der Gesprächsführung
  • Selbständigkeit und Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung und zu Mehrleistungen
  • Erbringung von Bereitschafts-/Nacht-/Wochenenddiensten
  • absolvierte Gegenfächer erwünscht

Einstufung:
Wir bieten für diese Position ein Bruttomonatsgehalt von mindestens EUR 4.360,30 (Grundlage TAF/04) auf Vollzeitbasis, abhängig der anrechenbaren Vordienstzeiten, zuzüglich etwaiger Zulagen.

Besetzungstermin:
ehestens

Rückfragen und nähere Auskünfte:
Prim. Univ.- Prof. Dr. Franz Fellner
Vorstand Zentrales Radiologie Institut – ZRI
T: +43 (0)5 7680 83 2049.

Andrea Seitz
Sachbearbeiterin Personalrekrutierung
T: +43 (0)5 7680 83 6568.

Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich bis 15.11.2023 online und fügen Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen der online-Bewerbung bei. Laden Sie bitte dazu Ihren Lebenslauf, Ihre Ausbildungsnachweise und Zeugnisse sowie alle relevanten Dokumente hoch.

Jetzt online bewerben

Facharzt für Radiologie (m/w/d)
Tauerndiagnostik GmbH, Privatklinik Ritzensee in Saalfelden

Wer wir sind
Die Tauerndiagnostik GmbH befindet sich in den Räumen der Privatklinik Ritzensee in Saalfelden.

Unsere PatientInnen schätzen kurze Wartezeiten sowie moderne und strahlungsarme Untersuchungsverfahren auf höchstem technischen Niveau. Durch bestens ausgebildete RadiologietechnologInnen in Kombination mit hervorragender medizinischer Expertise bieten wir eine erstklassige Versorgung auf diesem Gebiet.

Was Sie erwartet

  • Sämtliche Tätigkeiten, die in das Aufgabengebiet fallen und im Rahmen der Ärzteausbildungsordnung vorgesehen sind
  • Erstellung von Diagnosen und Behandlungsplänen für Patient:innen im Rahmen der Erstaufnahme und Nachbehandlung
  • Sicherstellung der EDV-gestützten ärztlichen Dokumentation
  • Klar definierte Arbeitszeiten (kein Nachtdienst, keine Rufbereitschaft)
  • Sehr gute Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und medizinischem Personal

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossene Facharztausbildung Radiologie (inkl. Anerkennung der Österreichischen Ärztekammer)
  • Bei nicht-österreichischen Facharztanerkennungen muss zum Zeitpunkt des Dienstantritts die Eintragung in der österreichischen Ärzteliste vorliegen
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der radiologischen Diagnostik, insbesondere in der Mammografie mit Zertifikat Mammadiagnostik Fähigkeit zur präzisen Bildinterpretation und Erstellung aussagekräftiger Befundberichte
  • Teamgeist und ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten
  • Bereitschaft für kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung

Was wir bieten

  • Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Gut funktionierendes Netzwerk mit niedergelassenen Fachärzten
  • Wertschätzendes Arbeitsklima
  • Ein Arbeitsplatz in einer Region mit ganzjährigem Sport- und Freizeitangebot
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche

weitere Informationen finden Sie HIER

Kontaktdaten:
Gesundheit Innergebirg GmbH Tauerndiagnostik
Paracelsusstraße 8
5700 Zell am See
T +43 6542 777

Universitätsprofessur für
Nuklearmedizin
gem. § 98 UG
an der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin der Universitätsklinik für Radiologie, Graz

Wer wir sind
An der medizinischen Universität Graz steht der Mensch in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt. Handlungsleitend für unser Tun ist es, die uns anvertrauten Menschen mit ganzem Einsatz auf höchstem Niveau zu betreuen, zu begleiten und in ihrer Entwicklung zu fördern. “Pioneering Minds – Research and Education for Patients’ Health and Well-being” ist es, was uns antreibt.

Werden Sie Teil eines außergewöhnlichen Teams – werden Sie ein Pioneering Mind!

Die Klinische Abteilung für Nuklearmedizin erfüllt zentrale Aufgaben in Forschung, Lehre und Patient*innenbetreuung in enger Kooperation mit allen einschlägigen Fachdisziplinen am LKH-Universitätsklinikum Graz und den vorklinischen Einrichtungen. Es ist die Aufgabe dieser Klinischen Abteilung, die klinikinternen Forschungs-, Lehr- und Diagnostikschwerpunkte weiterzuentwickeln und ihre Arbeit in translationale Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin einzubringen. Der Versorgungsauftrag der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin umfasst das gesamte Leistungsspektrum dieses Fachbereichs. In dem derzeit in Errichtung befindlichen Neubaukomplex der Univ. Klinik für Radiologie (https://www.uniklinikumgraz.at/aktuelles/detail/musterseite-17) wird die Klinische Abteilung für Nuklearmedizin mit entsprechender international herausragender erweiterter Ausstattung (Zyklotron, radiochemische sowie pharmazeutische Labore inkl. Flüssig- und Feststofftargets, Therapie-/Bettenstation, SPECT/ CT’s, PET/ CT’s und PET/MRT etc.) neu errichtet und verortet.

Die*Der für die Leitungsfunktion der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin vorgesehene Universitätsprofessor*in wird mit den folgenden zentralen Aufgaben betraut:

  • Regionale, nationale und internationale Vertretung des fachlichen Schwerpunktes Nuklearmedizin in Forschung, Lehre und Patient*innenbetreuung
  • Eigenverantwortliche Tätigkeit in der Patient*innenbetreuung im gesamten Spektrum des Sonderfaches Nuklearmedizin mit Ausbau und ggf. Etablierung weiterer klinikinterner Diagnostik-/Behandlungs- und Forschungsschwerpunkte
  • Sicherstellung forschungsgeleiteter Lehre für den Fachbereich Nuklearmedizin für die Studien Humanmedizin und Zahnmedizin (Lernzielkatalog: https://lernzielkatalog-medizin.at/subjects/nuklearmedizin/) verbunden mit maßgeblichem Engagement in der Abhaltung und Weiterentwicklung universitärer Lehre
  • Planung und Durchführung von gemeinsamen innovativen Forschungsprojekten und schnittstellenorientierten Kooperationen mit den weiteren Abteilungen der Universitätsklinik für Radiologie sowie anderen Universitätskliniken, Klinischen Abteilungen und vorklinischen Einrichtungen
  • Gezielte Nachwuchsförderung, insbesondere von Wissenschafter*innen, sowie von Ärzt*innen in Facharztausbildung und Weiterführung und Ausbau von Angeboten einschlägiger Fort- und Weiterbildungen
  • Kooperative Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Universitätsklinik für Radiologie gemeinsam mit den anderen Führungskräften und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den bestehenden Klinischen Abteilungen, dies unter besonderer Berücksichtigung der gemeinsamen Organisation der Hybridgeräte in Patient*innenbetreuung, Forschung und Lehre

Für diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:

  • Abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung in Humanmedizin
  • Fachärztin*Facharzt für Nuklearmedizin oder gleichwertige ausländische Qualifikation
  • Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
  • Mehrjährige profunde klinische Erfahrung im Sonderfach Nuklearmedizin
  • Nachweis von exzellenter Forschung durch wissenschaftliche Publikationstätigkeit mit nationaler und internationaler Vernetzung im Fachbereich Nuklearmedizin
  • Nachweis von Lehrerfahrung in diesem Fachgebiet
  • Mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung an einer klinischen wissenschaftlichen Einrichtung

Idealerweise zählen zu Ihrem Profil:

  • Nachweis erfolgreicher Einwerbung (kompetitiver) Forschungsförderungsmittel
  • Nachweis von postgradueller fachbezogener Auslandserfahrung an einer klinischen wissenschaftlichen Einrichtung
  • Erfahrung in fachbezogener präklinischer Forschung
  • Erfahrung im Bereich der nuklearmedizinischen Theranostics
  • Hohe Bereitschaft zur fächerübergreifenden, wertschätzenden Zusammenarbeit
  • Qualifikationen im Bereich Management (inkl. Qualitätsmanagement)
  • Qualifikationen in Genderkompetenz und Diversitymanagement sowie Interesse an der Integration von Genderaspekten im Bereich der Forschung und Lehre
  • Visionäre dynamische Gestaltungsmotivation
  • Organisations- und Motivationsgeschick
  • Empathie sowie hohe kommunikative und soziale Kompetenz

Sie werden als Universitätsprofessor*in für Nuklearmedizin unbefristet an der Medizinischen Universität Graz angestellt und sind für die Leitung der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin vorgesehen. Die Bestellung zum*zur Leiter*in der Klinischen Abteilung erfolgt unter Zugrundelegung des § 32 Universitätsgesetz 2002.
Das Gehalt für diese Position ist Gegenstand der Berufungsverhandlung.
(Gesetzliche Information: Mindestentgelt auf Basis der Einstufung nach Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten gemäß § 49 Abs. 1 KV).
Wir freuen uns über Ihre Onlinebewerbung im Berufungsportal der Medizinischen Universität Graz und ersuchen Sie um Abschluss der Onlinebewerbung bis spätestens 31.10.2023.

Das Berufungsportal finden Sie unter folgendem Link: https://berufungsportal.medunigraz.at. Weitere Informationen erhalten Sie nach Registrierung und Log-in.
Kontakt: rektor@medunigraz.at

Die Medizinische Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen und freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.
Mit 1. Juli 2023 gilt: Im klinischen Bereich werden Bewerber*innen mit nachgewiesener COVID-19-Immunisierung bei sonst gleichzuhaltender Eignung bevorzugt aufgenommen.

Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen:

  • einzigartige Lehr- und Forschungsmöglichkeiten an der Medical Science City Graz und topmoderne Infrastruktur
  • umfassende Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • internationale Mobilität und ein unterstützendes Welcome Service
  • eine krisensichere Arbeitgeberin
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Homeoffice
  • großzügige Urlaubsregelungen
  • nachhaltige Mobilität (z.B. Fahrradförderung, Jobticket) und gute öffentliche Erreichbarkeit
  • ein Umfeld, das Sie Familie und Beruf vereinbaren lässt
  • Kinderbetreuung am kinderCAMPUS und bei Bedarf Dual Career Services
  • innovative Karrierepfade am etablierten Universtitätsstandort Graz
  • umfangsreiche Unternehmensrabatte
  • Angebote zur Gesundheitsförderung (z.B. Bewegungseinheiten, Vorsorgeuntersuchungen, Coachings)
  • bezahlte Mittagspause
  • vielfältige Mitarbeiter*innen-Events
  • eine exzellente Ausbildung
X